Die Auto-Logos und ihre Bedeutung

Updated on:

Die Auto-Logos - Bmw Logo

Geheimnisse hinter den Emblemen – Bedeutung und Symbolik der bekanntesten Auto-Logos

Es gibt zwei Arten von Autofahrern: die Leidenschaftlichen und die Pragmatiker. Während für Pragmatiker das Vehikel nicht viel mehr als ein Mittel zum Zweck ist, identifizieren sich Fahrer aus Passion stark mit ihrem Gefährt und Begleiter. Das reichhaltige Spektrum an Synonymen und Kosenamen für das Auto ist ein Beleg dafür, dass der fahrbare Untersatz viele Menschen bewegt. Sogar die Aufstiegsgeschichte Deutschlands nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs ist eng mit dem Auto verknüpft und der Slogan: „Freie Fahrt für freie Bürger“ verhieß den Aufbruch in eine neue Zeit.

Mit diesem Grundgefühl geht oft ein besonderes Interesse gegenüber der Automarke des Herstellers einher. Die technischen Zusammenhänge des Wagens rücken in den Fokus, die als Bezugspunkt zur als aufregend empfundenen Unternehmenshistorie dienen können.

Zahlreiche Automarken werden schließlich von Autobauern mit Tradition produziert, deren Wurzeln bis in die Pionierzeit des Autos zurückreichen können, als der Traum von der „selbstfahrenden Kutsche“ die Tüftler und Erfinder der ersten Stunde in einer ähnlichen Weise angetrieben hat wie die Wegbereiter, die ihre Vision vom Fliegen mit dem Flugzeug verwirklicht haben.

Die Aufkleber für die Embleme können online erworben werden

In diesem Kontext können die Auto-Logos jeder Automarke eine emotional aufgeladene Bedeutung haben, was Autofans dazu motiviert, sich die besten Logos aus der Unternehmensgeschichte des Autobauers an den Wagen zu kleben. Wer zum Beispiel dem viel beschworenen VW-Bus die Treue hält, mag den Wunsch verspüren, seine Markenloyalität für sein Statussymbol mit einem Bulli Schriftzug Aufkleber zum Ausdruck zu bringen.

Aufgrund der hohen Nachfrage werden attraktive Aufkleber mit markigen Auto-Logos im Fachhandel in Hülle und Fülle angeboten. Doch welche Bedeutung und Symbolik besitzen die bekanntesten Logos legendärer Autobauer überhaupt? Gehen wir den Geheimnissen hinter den Emblemen auf den Grund.

Der Mercedes-Stern

Wer kennt ihn nicht, den Mercedes-Stern? Er gehört zu den wenigen Kühlerfiguren, die noch nicht aus Sicherheitsgründen aus dem Verkehr gezogen wurden. Eine raffinierte automatische Einklapptechnik bei einem größeren Druckwiderstand macht dies möglich.

Ein Geheimnis für den Mercedes-Stern findet sich in der Familiengeschichte des Erfinders Gottlieb Daimlers, der zu Beginn seiner leitenden Tätigkeit als Direktor der Gasmaschinenfabrik Deutz bei Köln seine Fabrik 1872 in einer Postkarte an seine Frau mit einem Stern markierte. Diesen Stern sah er als Zukunftsvision über sein Werk aufgehen, in Analogie zum biblischen Stern von Bethlehem. Auch die drei Zacken des Mercedes-Sterns sind kein Zufall. Sie symbolisieren die Motorisierung zu Lande, in der Luft und auf dem Wasser.

Die vier Audi-Ringe

Am 29. Juni 1932 setzte Audi mit der Fusion mit Horch, DKW und Wanderer zur Auto-Union einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte, denn danach avancierte der Autobauer zu einer internationalen Größe. Die vier ineinander verschlungenen Ringe symbolisieren die Kraft dieses Quartetts. In der Zeit des Wirtschaftswunders erhielten die Ringe eine zusätzliche Bedeutung, indem sie ein Sinnbild dafür sein sollten, dass der Hersteller konsequent auf den modernen Viertaktmotor setzt.

Hyundai: das sich nach rechts neigende H

Es wäre leicht, das Logo von Hyundai einfach als den Anfangsbuchstaben des Herstellers abzutun. Diese Erwägung mag bei der Erfindung des Emblems ebenso mitgespielt haben wie die Abgrenzung von Honda durch die Rechtszentrierung und Kursivstellung des Buchstabens; doch es steckt mehr dahinter. So symbolisiert der ovale Kreis die Welt und damit das Unternehmensziel, sich auf allen Märkten der Erde durchzusetzen. Der Name Hyundai steht wiederum für Modernität, während die Rechtsneigung des Initials Dynamik verkörpert.

Am kraftvollsten ist allerdings die Stilfigur des Bildes, das darstellen soll, dass sich Autobauer und Kunden die Hände reichen. Das Symbol erinnert frappierend an das weltberühmte Deckenfresko von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle zur Erschaffung Adams – ein Hinweis darauf, dass die christliche Mission in Südkorea auf breite Resonanz stieß.

Toyota und die drei Ellipsen

Die drei miteinander verbundenen Ellipsen des Toyota-Logos stellen das T dar, mit dem der Firmengründer Kiichiro Toyoda seinen Firmennamen von seinem Familiennamen trennen wollte. Die Formen stehen für die drei Ziele des Unternehmens: das Streben nach Innovation, Kreativität und Qualität. In diesen drei Ellipsen lassen sich mit ein wenig Fantasie zwei Herzen erkennen. Dies sollen die Herzen des Autos und der Kunden sein.